Büro
Kinderheimstraße 7
4451 Garsten
07252/54676
Montag 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr
Dienstag 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
Während der Schulferien ist das Sekretariat nicht besetzt.

Mag. Thomas Asanger

Studium
- 2007-2008: Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich, Vorbereitungslehrgang Fagott an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mag. Barbara Loewe und Mag. Robert Gillinger
- 2008-2016: Lehramtsstudium in den Fächern Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Hauptfächer: Fagott bei Mag. Barbara Loewe und Chorleitung bei Univ.-Prof. Mag. Alois Glaßner) und Deutsch an der Universität Wien
- 2013-2016: Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Dr. Gerhard Hörl und ao. Univ.-Prof. Mag. Martina Claussen
- 2015-2016: Lehrgang Blasorchesterleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Johann Mösenbichler
Berufliche Stationen
- Seit 2010: Freischaffende Tätigkeit als Komponist, Veröffentlichungen bei den Verlagen Tierolff (Roosendaal, Niederlande) und Rundel (Rot an der Rot, Deutschland)
- 2014-2018: Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, zunächst als Studienassistent, ab 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seit 2015: Lehrer für Ensembleleitung Blasorchester im Oö. Landesmusikschulwerk
- 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2018-2019: Lehrer für Musikkunde und Gehörbildung im Musikgymnasium des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz
- 2019-2023: Senior Lecturer am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)
- Seit 2022: Direktor der Landesmusikschule Garsten
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Seit 2012: Kapellmeister der Stadtkapelle Perg
- Seit 2019: Landeskapellmeister-Stellvertreter des OÖ. Blasmusikverbandes
07252/54676
Di: 15:00 - 16:00 nach telefonischer Vereinbarung
Standorte
Garsten
Landesmusikschule Garsten
Kinderheimstraße 7, 4451 Garsten- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Landesmusikschule Garsten befindet sich im Gebäude des 1934 gegründeten Kinderheimes und späteren Hauptschule. 1988 wurde das Haus umgebaut.
Foto: Klaus Mader
Wolfern
Landesmusikschule Wolfern
Zweigstelle
Schulstraße 2 A, 4493 Wolfern- Standort
- Unterrichtsangebot
KLARINETTE LERNEN AN DER LANDESMUSIKSCHULE WOLFERN:
Ab Sommersemester 2022
Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat Tel. 07252 54 676 und bei unseren Lehrerinnen Petra Schönberger und Swana Schraml B.A.
Petra Auinger beendet mit Schulende 2021 ihre Lehrtätigkeit an der LMS Wolfern mit einem Ensemblespiel im Garten.
DANKE!
Foto: Auinger
Topleistungen beim Jugendmusikwettbewerb PRIMA LA MUSICA im Juni 21!
Genoveva Poinstingl, Horn, Lehrerin: MMag. Eva Pitscheneder - 1. Preis mit Auszeichnung
Jonathan Pilz, Tuba, Lehrer: Martin Kohlweis M.Mus.B.A. - 1. Preis
Foto: Kienmeier, Pitscheneder
Der Unterricht hat in der Zeit von 1978 – 2004 in den Klassenzimmern der Volksschule stattgefunden. Seit 2004 stehen durch den Zubau eigene Räume zur Verfügung. Der Festsaal wird auch von der Marktmusikkapelle Wolfern als Probesaal genutzt.
Leitersprechstunde: nach Vereinbarung
Losenstein
Losenstein
Dislozierte Klasse
Eisenstraße 41, 4460 Losenstein- Standort
- Unterrichtsangebot
Unterrichtet werden in den Räumen der TNMS Querflöte, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Klavier und Schlagwerk
Lehrpersonen

Mag. Thomas Asanger

Mag. Thomas Asanger
Studium
- 2007-2008: Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich, Vorbereitungslehrgang Fagott an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mag. Barbara Loewe und Mag. Robert Gillinger
- 2008-2016: Lehramtsstudium in den Fächern Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Hauptfächer: Fagott bei Mag. Barbara Loewe und Chorleitung bei Univ.-Prof. Mag. Alois Glaßner) und Deutsch an der Universität Wien
- 2013-2016: Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Dr. Gerhard Hörl und ao. Univ.-Prof. Mag. Martina Claussen
- 2015-2016: Lehrgang Blasorchesterleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Johann Mösenbichler
Berufliche Stationen
- Seit 2010: Freischaffende Tätigkeit als Komponist, Veröffentlichungen bei den Verlagen Tierolff (Roosendaal, Niederlande) und Rundel (Rot an der Rot, Deutschland)
- 2014-2018: Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, zunächst als Studienassistent, ab 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seit 2015: Lehrer für Ensembleleitung Blasorchester im Oö. Landesmusikschulwerk
- 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2018-2019: Lehrer für Musikkunde und Gehörbildung im Musikgymnasium des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz
- 2019-2023: Senior Lecturer am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)
- Seit 2022: Direktor der Landesmusikschule Garsten
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Seit 2012: Kapellmeister der Stadtkapelle Perg
- Seit 2019: Landeskapellmeister-Stellvertreter des OÖ. Blasmusikverbandes

Julia Auer, M.A. B.A. B.A.

Julia Auer, M.A. B.A. B.A.
Geboren am 21.03.1991 in Steyr
Musikalischer Werdegang:
Erste musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier, Querflöte und Gesang an der LMS Sierning und Bad Hall. 2009 Matura am BRG-Steyr
Anschließend pädgogisches Bachelor und Masterstudium Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prov. Sven Birch und Prof. Till Alexander Körber. Bachelorstudium Dirigieren – Chorleitung bei Prof. Kurt Dlouhy, Prof. Erland Maria Freudenthaler, Prof. Johann Mösenbichler sowie Prof. Georg Leopold
Seit 2014 als Lehrperson für Klavier und Korrepetition in NÖ tätig und seit 2019 am oö. Landesmusikschulwerk. Chorleiterin MGV Sängerlust – Steyr singt sowie beim A Cappella CHOR WELS
Warum ich unterrichte:
Ziel meines Unterrichts ist es die Freude und Faszination an der Musik weiterzugeben. Es ist für mich eine wunderbare Sache, Schüler auf ihren individuellen, musikalischen Weg begleiten zu dürfen.“

Petra Auinger, M.A.

Petra Auinger, M.A.
Musikalischer Werdegang:
Erste musikalische Ausbildung an den LMS Wolfern und Steyr in den Fächern Blockflöte, Akkordeon, Klarinette und Klavier. Matura am BG Steyr Werndlpark. IGP Studium Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Rupert Fankhauser, Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Manfred Unterhuber. Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss.
Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk seit 2004. Kapellmeisterin der MMK Wolfern. Mitglied im Voestalpine Blasorchester.
Hobbies:
Tanzen, Reisen, Sprachen
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum".

Mag. Eva Baumann-Pichler

Mag. Eva Baumann-Pichler
Eva Baumann, geb. 1974 in Linz.
Musikalischer Werdegang:
Während des Besuchs des Linzer Musikgymnasiums Studium Konzertfach Querflöte am Brucknerkonservatorium bei o. Prof. Peter Kapun. Ab 1994 -2002 Konzertfachstudium Querflöte an der Universität für Musik und darst. Kunst Wien bei o. Prof. Barbara Gisler – Haase. Begleitendes Instrumentalpädagogikstudium, Abschluss 2001 mit Auszeichnung. Intensive Beschäftigung mit alter Musik, Traversflöte bei Mag. Gertraud Wimmer. Zahlreiche Meisterkurse unter aktiver Teilnahme bei Janos Balint, Emmanuel Pahud, Michael Kofler, Paul Meisen, Susan Milan,..uvm.
Künstlerische Aktivitäten:
Rege Konzerttätigkeit in verschiedensten kammermusikal. Besetzungen, regelmäßige Substitutentätigkeit in div. Orchestern. Von 1992 – 2011 Querflötenklasse an der Musikschule Ybbsfeld. (unterbrochen durch Karenzzeiten meiner beiden Töchter).
Seit September 2011 Unterrichtstätigkeit im Schulverband LMS Garsten.
Warum ich unterrichte:
Mein größtes Ziel im Musikunterricht ist, die Freude die ich selbst beim Musizieren empfinde weiterzugeben und erlebbar zu machen. Der Unterricht mit Schülern verschiedener Altersgruppen macht den Unterrichtsalltag für mich spannend und fordert mich als Lehrer immer wieder, neue Wege der Vermittlung zu beschreiten.“

Barbara Burghart, MA. BA. BA.

Barbara Burghart, MA. BA. BA.
Musikalischer Werdegang:
Erster Gitarren- und Saxophonunterricht in der LMS Garsten.Nach Matura IGP Studium an der Anton Bruckner Universität Linz bei Michael Langer (Gitarre) und bei Florian Bramböck (Jazz Saxophon). Weiter- und Fortbildungen u.a. bei Thomas Fellow, Jürgen Hübscher, Richard Graf, Allegre Correa, Rainer Falk, Alfred Eickholt, Martin Fuss, Herwig Gradischnig, ...
Künstlerische Aktivitäten:
Konzertreisen nach Deutschland, Tschechien, Italien, Belgien, Schottland, USA, ...
Musikalisch aktiv in verschiedenen Formationen (in der Band "Voices And Music", im Duo mit Panflöte und Querflöte, in Big Bands, ...)
Warum ich unterrichte:
In meinem Gitarrenunterricht versuche ich von Beginn an die "Vielsaitigkeit" der Gitarre den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen: Liedbegleitung, Fingerstyle, Ensemble- und Duospiel, klassische Literatur, ...
Dabei ist es mir wichtig, auf die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen und einen flexiblen und persönlichen Unterricht anzubieten.
"Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele."
Berthold Auberbach

Ronald Eidinger

Ronald Eidinger
Geb. 1968 in Steyr
Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Ausbildung an der Landesmusikschule Steyr, Ausbildung zum Blechblasinstrumentenbauer.
1992 Beginn des IGP-Studiums Trompete am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Josef Eidenberger.
1996 Lehrbefähigungsprüfung.
Künstlerische Aktivitäten:
Seit 1993 Unterrichtstätigkeit an den LMS Garsten, Maria Neustift, Wolfern und Steyr.
Mitwirkung bei Produktionen am Landestheater Linz, Linzer Trompetenensemble, Kurorchester Bad Hall, Camerata Salzburg, Haydn-Sinfonetta Wien, Barockensemble Baruko, div. Auslandsauftritte usw. Beschäftigt sich auch mit der Naturtrompete (Konzerte mit Nikolaus Harnoncourt).

Alexey Fedotov, M.A.

Alexey Fedotov, M.A.
Alexey Fedotov M.A.
Geboren 1972 in Nischni Nowgorod (Russland).
Erster Klarinettenunterricht beim Großvater, Prof. P. Fedotov.
Studium am M. Glinka Staatskonservatorium Nishni Nowgorod, Masterklasse an der Russische Gnessin-Akademie Moskau, bei Prof. I. Mozgovenko.
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Univ. Prof. Gerald Kraxberger.
Abschluss des pädagogischen Masterstudiums an der Anton Bruckner Privat Universität 2012 mit Auszeichnung.
1993-2005 Soloklarinettist im Orchester der Staatsoper Nishni Nowgorod.
1999-2005 Klarinettenlehrer am M. Glinka Staatskonservatorium Nishni Nowgorod.
Seit 2010 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk und in Musikschulen Niederösterreichs.
2006-2019 Kapellmeister der Musikkapelle Hellmonsödt, seit 2020 Kapellmeister der Musikkapelle Jung-St. Marien.
Entwicklung und internationaler Handel eigener Klarinettenblätter und Mundstücke.
Rege Tätigkeit als Klarinettist und Bassklarinettist mit mehreren Orchestern und Ensembles.

Elisabeth Fernandez, M.A. B.A. Bakk.art.

Elisabeth Fernandez, M.A. B.A. Bakk.art.
(geboren 1991 in Linz)
stammt aus einer Musikerfamilie aus Feldkirchen an der Donau
Mit 12 Jahren erster Unterricht am Fagott
Matura 2009 am Khevenhüllergymnasium
Studium IGP in Wien und Detmold mit Hauptfach Fagott.
Schwerpunkte: Ensembleleitung, Chorleitung und Elementare Musikpädagogik
Studium Konzertfach Fagott an der Anton Bruckner Privat Universität Linz
Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2014 Mitwirkung in einigen Ensembles und Orchestern,
zB.: Johann Strauß Ensemble Linz, Detmolder Kammerorchester, OÖ Jugendsinfonieorchester, Wiener Jeunesse Orchester, Fagott Trio Agathe
"Die Begeisterung für die Musik wurde mir schon in die Wiege gelegt.
Ich spiele Klavier seit ich 8 Jahre alt bin und habe vorher auch Blockflöte und Querflöte gelernt.
Mit 12 Jahren probierte ich dann das Fagott und war sofort begeistert von diesem Instrument.
Diese Freude möchte ich an meine Schüler weitergeben.“

Mag. Alexandra Gläser-Haas

Mag. Alexandra Gläser-Haas
Musikalischer Werdegang:
Geb. in Steyr, erster Trompetenunterricht an der Landesmusikschule Garsten.
Nach der Matura Studium Instrumentalpädagogik und Konzertfach Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Carole Dawn Reinhart, anschließend Repertoirestudium Bei Josef Eidenberger und Jazztrompete bei Peter Tuscher an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz.
Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk seit 1993 und bei diversen Musikseminaren.
Seit 2006 Direktorin der Landesmusikschule Sierning.
Musikalische Projekte und Interessen:
Vielfältige musikalische Aktivitäten die von Symphonieorchester (Bruckner Orchester Linz, Stadttheater Baden, Tu-Orchester Wien….), Solokonzerten mit Orgel, kammermusikalischen Tätigkeiten (u. a. Blechbläserquintett PianoForte), Blasorchester (Mitglied beim MV Dietach, Magistratsmusik Linz…) bis zur Big Band und Jazzensembles (Jazztrio „Erik´s Eyes“) reichen.
Warum ich unterrichte:
Weil Muszieren nie langweilig wird - und das versuche ich weiterzugeben.

Mag. Maria Grillenberger, Bakk.art.

Mag. Maria Grillenberger, Bakk.art.
Beruflicher Werdegang
- Unterricht an der Landesmusikschule Perg in den Fächern Klavier und Orgel
- Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Konzertfach und Instrumentalpädagogik Orgel mit Schwerpunkt Klavier bei Roman Summereder (Orgel) und Johannes Marian (Klavier)
- Studium der deutschen Philologie an der Universität Wien
- zahlreiche Meisterkurse Orgel
- Master-Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität - Konzertfach und Instrumentalpädagogik Orgel bei Brett Leighton
Künstlerische Aktivitäten
- Konzerte im In- und Ausland (Frankreich, Slowakei, Tschechische Republik...)

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.
Geboren am 24.09.1990 in Steyr
Erster Unterricht mit 7 Jahren am Flügelhorn beim ehemaligen Kapellmeister des Musikverein Aschach/Steyr Johann Faltenhansl
Ab 2000 Unterricht bei Franz Bichler (LMS Grünburg)
2001-2005 Musikhauptschule Steyr
2005-2010 Adalbert Stifter Gymnasium Linz
und Vorstudium an der Anton Bruckner Privat Universität bei Univ. Prof. Josef Eidenberger
2007-2014 Mitglied der Jugendbrassband OÖ
2012-2013 Praktikantin bei der Staatsphilharmonie Nürnberg
Seit 2012 Kapellmeisterin im Musikverein Hofkirchen im Traunkreis
Seit 2013 fixes Mitglied der Brass Band OÖ
2014 künstlerisches und pädagogisches Bachelor Studium bei Univ. Prof. Josef Eidenberger mit Auszeichnung abgeschlossen
Seit 2014 Lehrerin für Trompete und Flügelhorn im OÖ Landesmusikschulwerk
2014-2016 weiterführendes Studium an der Musikuniversität Wien bei Prof. Johann Plank
Bettina wohnt seit 2013 in Hofkirchen im Traunkreis, ist verheiratet und hat 2 Kinder (Alexander und Sarah)

Sandra Hofstötter

Sandra Hofstötter
Musikalischer Werdegang:
Matura am GymnasiumVöcklabruck, langjähriger Tanz- und Gitarrenunterricht an der Landesmusikschule, Studium am Bruckner Konservatorium unter Esther Linley (Tanzpädagogik; Schwerpunkt: Musikalische Elementarerziehung) mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen; fortlaufend Weiterbildungen in unterschiedlichen Tanzstilen (Hip Hop, Modern, Jazz, Pilates...)
Künstlerische Aktivitäten:
Künstlerische Engagements in verschiedenen Ensembles: Editta Braun Company, Tanztheater Helix, Cataracts, Kraut und Ruam Theater, Rose Breuss, Uneben, etc. und Choreografie für Musicals, Filmprojekte, Bälle, Events, Schulprojekte, Artemis Generationentheater und dem TanzkollektivKuk.
Internationale Festivals: Pushkintheater Moskau, Toursky Marseilles, Athen, Brüssel, Thessaloniki, Litauen, Estland, Lettland, Polen, Zypern, Manipulate Festival Edinburgh etc.
Unterrichtstätigkeit an Landesmusikschulen und im Kuk/pro mente Linz.
Tanz ist die Verwandlung von Zeit und Raum !„
Warum ich unterrichte:
Menschen die Vielfalt des Tanzes zu vermitteln und sie mit der Freude an der Bewegung anzustecken ist mein erklärtes Ziel !
Neben der Bewegung interessiere ich mich für Schauspiel, Sprachen, Natur und besuche gerne Flohmärkte.

Monika Jabinger

Monika Jabinger
Musikalischer Werdegang:
1993 Matura am Realgymnasium der Diözese Linz ( Musikgymnasium); wärend dieser Zeit Violinunterricht am damaligen Brucknerkonservatorium; 1997 Abschluß des Instrumentalpädagogik-Studiums; Beginn meiner Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk OÖ
Warum ich unterrichte:
Es ist für mich eine Ehre und wunderbare Sache Menschen auf ihrem musikalischen Weg begleiten zu dürfen, indem ich ihnen mit meinem Wissen helfen kann ihren eigenen musikalischen Weg zu finden und sich weiter zu entwickeln; es ist für mich eine Freude diesen Schülern bei ihren Lernschritten zur Seite zu stehen und gemeinsam mit ihnen immer wieder die Faszination der Musik erleben zu dürfen
Musikalische Projekte und Interessen:
Mitglied des Ensemble Ennsegg; Konzertreisen im In-und Ausland (verschiedenste Orchesterformationen); Konzerttätigkeit mit diversen Kammerorchestern; Kinder-und Jugendorchesterreferenzen

Geboren 1975, wohnhaft in Kronstorf.
Musikalischer Werdegang:
Im Alter von 7 Jahren begann Doris Klausberger Blockflöte zu spielen. Danach erhielt sie Klavier- und Querflötenunterricht.
Von 1993 - 1998 IGP-Studium im Hauptfach Klavier (bei Leonore Aumaier) und Schwerpunktfach Querflöte (bei Dorit Führer-Pawikovsky) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk in verschiedenen Musikschulen - seit 1999 in Garsten.
Künstlerische Aktivitäten:
Doris Klausberger wirkt in verschiedenen Orchestern, Bigbands und kleineren Formationen mit.
Sie unterrichtet gerne in der Musikschule ...
- weil die Herausforderungen sehr vielfältig sind (Schülerinnen und Schüler in allen Altersstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen)
- weil sie Freude an der Musik vermitteln will und
- weil sie glaubt, dass musizieren auch im "normalen" Leben hilfreich sein kann.

Rita Kroiter, M.A.

Rita Kroiter, M.A.
Rita Kroiter wurde in Almaty, Kasachstan geboren und stammt aus einer Musikerfamilie.
Bereits im Alter von 6 Jahren begann sie an der Landesmusikschule Klavier zu spielen. Kurz darauf entdeckte sie ihre besondere Verbindung zur Klaviermusik und entschied sich, die Ausbildung zu einer klassischen Pianistin anzutreten.
Im Jahre 1996 setzte Rita Kroiter ihre Ausbildung am P.I. Tschaikowsky Music College in Almaty fort und erhielt ihren Abschluss mit Auszeichnung. Später, in den Jahren 2000-2004 studierte sie am Kasachischen Nationalkonservatorium bei Professor T. Urmantscheev, zudem lernte sie Kammermusik und Korrepetition bei Professorin Sh. Ungarova. Mit Abschluss vor der Staatlichen Attestierungskommission vom 27. Mai 2004 wurde ihr die Qualifikation einer Konzertmusikerin, Solistin eines Kammermusikensembles, Korrepetitorin und Lehrerin mit Auszeichnung zuerkannt. Weiteres absolvierte sie, ebenfalls mit Auszeichnung, das Masterstudium.
Sie war viele Jahre als Korrepetitorin und Kammermusikmitglied tätig und gewann im Laufe ihre Musikkarriere, mehrere internationale Wettbewerbspreise in Kasachstan, Russland und Armenien.
Als Klavierlehrerin hat sie mehr als 20 Jahre Erfahrung und ist davon überzeugt, dass professioneller Klavierunterricht eine wertvolle Ergänzung zur künstlerischen Selbst- und Weiterentwicklung darstellt. Ihre Leidenschaft zur Musik und die dadurch entstandenen Fertigkeiten und ihre außergewöhnliche Lehrbefähigung brachten ihr selbst, und auch ihren Schülern und Schülerinnen, große Erfolge, wie auch Preise bei nationalen- und internationalen Wettbewerben. Viele ihrer Schüler und Schülerinnen entschieden sich im Anschluss an die Ausbildung für eine berufliche Laufbahn als Musiker/In.
Rita Kroiter spielte auch zahlreiche Konzerte in Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Malta etc.
Sie entdeckte ihr Interesse an Jazz Musik und ihre kreative Neugier führte sie auch zur zeitgenössischen Musik, von der sie viele Stücke, oft auch als Erstaufführungen, in Kasachstan präsentieren durfte.
Ihr größter Erfolg war das Konzert, gemeinsam mit dem Kasachischen Philharmoniker Orchester, wo sie „das Konzert in F-Dur“ vom George Gershwin zum ersten Mal überhaupt in Kasachstan aufführte.
Im Jahr 2014 zog es Rita Kroiter nach Österreich und hier schloss sie 2017 bei Prof. Oleg Marshev das Masterstudium an der A. Bruckner Privatuniversität ab.
Im Sommersemester 2020 hatte sie einen Lehrauftrag für Korrepetition einer Saxophonklasse an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Seit September 2021 ist sie zudem als Klavierlehrerin und Korrepetitorin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätigt.

Lisa Kronsteiner, DMA MM

Lisa Kronsteiner, DMA MM
Geboren in Bad Ischl, erhielt ich meine erste musikalische Ausbildung an der LMS Ebensee bei Josef Ortner. Das darauffolgende Bachelorstudium absolvierte ich an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz in den Fächern Klarinette und Saxofon bei Gerald Kraxberger, Manfred Unterhuber und Peter Rohrstorfer. Anschließend lebte ich für vier Jahre in New York, wo ich an der Manhattan School of Music als Master of Music und an der State University of New York als Doctor of Musical Arts meine Studien abschloss. Ergänzend zu meinem Hauptfach Bassklarinette spezialisierte ich mich auf Neue Musik, Jazzimprovisation und Komposition.
Seit 2017 unterrichte ich an den OÖ Landesmusikschulen. Neben Enns und Niederneukirchen bin ich auch in Gallneukirchen. Das Komponieren für Bassklarinette und Bassetthorn zählt zu meinen liebsten Hobbys und immer öfter schreibe ich Stücke für meine Schüler. Mit meinem Ensemble Bassetto spiele ich Konzerte in ganz Österreich und gerne auch im Ausland.
Meine Lieblingskomponisten sowie -interpreten sind: J.S. Bach, W.A. Mozart, Johannes Brahms, Claude Debussy, Arnold Schönberg, Francis Poulenc, Olivier Messiaen, Isang Yun, Miles Davis, Karlheinz Stockhausen, Charlie Haden, Joni Mitchell, Joe Cocker, David Bowie, Sting, Louis Sclavis, Prince, Michael Jackson, Eva Cassidy, Diana Krall, Parov Stelar, Mai Cocopelli, Lady Gaga,... Ich hab jetzt sicher ganz viele vergessen.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten – neben meinen beiden Kindern - mit meinen drei Hunden und vielen Schafen auf einem Feld, in den Bergen oder ganz einfach nur im eigenen Garten.

Melanie Lampl, BA MA

Melanie Lampl, BA MA
Bereits in jungen Jahren drehte sich mein Leben um die Musik – nachdem meine musikalische Laufbahn im Alter von 5 Jahren mit musikalischer Früherziehung begann, startete ich ein Jahr später mit dem Blockflötenunterricht an der LMS Steyregg. Schließlich zogen mich jedoch die feinen, zarten Klänge der Gitarre in ihren Bann, weshalb ich nach 4 Jahren Blockflötenunterricht auf klassische Gitarre umstieg. Diese Zeit war geprägt von zahlreichen Auftritten in diversen Kammermusikkonstellationen, Wettbewerben und wertvollen musikalischen Erfahrungen.
Das Jahr 2016 markiert den Beginn meines Instrumentalstudiums am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Im Zuge dessen absolvierte ich die beiden Schwerpunkte „klassischer Gesang“ und „elementare Musikpädagogik“. Außerdem besuchte ich während meiner Studienzeit zahlreiche Meisterkurse (David Russell, Manuel Barrueco, Pavel Steidl, etc.), war Teil des Jeunesse-Programms, spielte bei verschiedensten Anlässen (Lange Nacht der Bühnen, Gitarrenfestival Rust, etc.) und tauchte ein in die facettenreiche Welt der Gitarrenmusik.
Im Jänner 2020 schloss ich mein Bachelorstudium ab und begann kurz darauf mit dem Masterstudium an der MDW. Auch im Gitarrentrio „TrioSono“, im Hackbrett-Gitarrenduo „Saite an Saite“, als auch als Sängerin im Perger Kammerchor darf ich meine Leidenschaft zur Musik ausleben.Mein Wunsch bzw. Ziel ist es, die klassische Gitarrenszene aufleben zu lassen, die Momente des gemeinsames Musizierens miteinander zu teilen und kontinuierlich an der gitarristischen Entwicklung jedes einzelnen Schülers zu arbeiten, da es für mich höchste Priorität hat, den SchülerInnen von Anfang an eine fundierte Ausbildung am Instrument zu ermöglichen und sie somit ebenso positiv in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu fördern.

Mag. Georg Langer

Mag. Georg Langer
…wurde 1995 in Hollabrunn/NÖ geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er an der Walter Lehner Musikschule Hollabrunn im Fach Violine und Chorgesang, mit 12 Jahren kam das Fagott dazu. Es folgten das Konzertfach sowie IGP Fagottstudium an der Wiener Musikuniversität mit den Schwerpunkten Kammermusik und Musikkunde.
Seine musikalischen Tätigkeiten finden sich im Musikkollegium Ars Musica, der Camerata Ars Vivendi, dem Vokal- und Instrumentalensemble mira sowie in vielen weiteren Kammermusik- und Orchesterbesetzungen.
Georg unterrichtet seit 2022 im OÖ Landesmusikschulwerk sowie in mehreren Musikschulen in Wien und NÖ.

Luen Liang

Luen Liang
Luen LIANG wurde in Taipeh (Taiwan) geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er in Taiwan im Alter von acht Jahren.
Auf Empfehlung seiner Musikprofessoren setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien) in den Fächern Klavierkonzertfach (Prof. Noel Flores) und Musikpädagogik (Prof. Harald Ossberger) fort.
Seit 1988 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Garsten und seit 2005 auch in der Landesmusikschule Steyr in den Fächer Klavier und Korrepetition.
Konzertätigkeit als Solist und Korrepetitor im In- und Ausland (Italien, Deutschland, England, USA und China).

Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.

Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Baccelauriatsstudium an der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz
Prince Claus Conservatoire Groningen, NL
Magisterstudium an der Universität f. Musik u. darst. Kunst Wien
Spielt bei: Laissez faire, trionatée, LA Big Band, Axl Rot Orchester, Big Band Project, Wolfgang Lindner Band...
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Jazz: Chris Cheek, Thomas Chapin, Joe Zawinul; Klassik: Olivier Messiaen, Igor Strawinsky Sonstige: Kettcar, Manu Chao
Hobbies: Lesen, Schlagzeug
Kontakt:

Eva Oberleitner, B.A.

Eva Oberleitner, B.A.
geb. in Steyr
Musikalischer Werdegang:
Seit 1998 ständige Beschäftigung und Fortbildung in Stimmbildung und Gesang. Studien in Jazzgesang (Prof. Elfi Aichinger und Prof. Agnes Heginger) und klassischem Gesang (Prof. Birgit Greiner) an der Anton Bruckner Privat Universität Linz. Studien in Sprecherziehung und Bühnenspiel ergänzen ihre Ausbildung. 2jährige Weiterbildung bei der Kindermundwerkstatt. Meisterkurse bei Leila Thigpen, Ines Reiger, Sascha Wienhausen und anderen
Künstlerische Aktivitäten:
Rege Unterrichtstätigkeit (unter anderem im Musikschulverband Haidershofen und LMS Garsten) für Sologesang, Stimmbildung und Sprecherziehung, Stimmbildnerin und Pädagogin bei verschiedenen Chören und Ensembles
Leiterin des Oberstimmen-Ensembles "Erdengerl" und des Kinderchores "Behave"
Zahlreiche Auftritte als Solistin (Kirchenmusik, Klassik und Jazz) und in verschiedenen Ensembles im deutschsprachigen Raum, Ungarn und Italien
Vorträge bei Seminaren in ihrem Spezialgebiet Kinder- und Jugendstimmbildung sowie Atemtechniken.

Laura Lydia Pfeffer

Laura Lydia Pfeffer
Die aus Salzburg stammende Pianistin Laura Lydia Pfeffer erlernt schon in jungen Jahren die Instrumente Gitarre und Klavier. In ihrer Jugend nimmt sie neben ihrer musikalischen Ausbildung am Musikum Salzburg bei Mag.a Maja Majic an Meisterkursen im In-und Ausland, bei namhaften DozentInnen, wie etwa MMag. Clemens Zeilinger, Dr. h. c. Arbo Valdma und Univ. Prof. Christiane Karajeva, teil. Ihre künstlerische Ausbildung ergänzt sie mit der Teilnahme an Wettbewerben, wie etwa Prima la musica und dem Edelweisscontest in Wien. Neben dem Klavierspiel, erhält sie Unterricht in den Fächern klassische Stimmbildung sowie Jazz-und Populargesang und ist bis 2019 Teil der Musicalgruppe Akademie AkzepTanz. Seit 2020 studiert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zunächst bei ao. Univ. Prof. Sven Birch und seit 2022 bei ao. Univ. Prof. Till Alexander Körber. Neben ihren praktischen Unterrichtserfahrungen im Fach Klavier, leitet sie den Singverein Freistadt und studiert im Schwerpunkt Chorleitung, Musizieren im Gruppenunterricht und Inklusives Musizieren. Neben dem klassischen Repertoire legt sie ihren künstlerischen Schwerpunkt auf die Neue Musik und ist Gründungsmitglied des Klaviertrios FlorDali, das eng mit der Komponistin Tina Geroldinger zusammenarbeitet. Neben diversen kammermusikalischen Aktivitäten erhält sie zudem Weiterbildung im Bereich Jazzklavier und versucht stets ihren musikalischen Horizont zu erweitern.

Mariagrazia Pistan-Zand

Mariagrazia Pistan-Zand
Musikalischer Werdegang:
Studium bei Prof. Evelina Vio am Konservatorium in Triest. Ausbildung bei
Susanna Mildonian, Susan McDonald, Vera Dulova und Phia Berghout. Diplom mit Auszeichnung.
Gewinnerin des nationalen Wettbewerbs „Castel Sant‘ Angelo“ in Rom.
Meisterkurse bei Prof. Clelia Gatti Aldrovandi, Musikstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Marianne Oberascher.
Künstlerische Aktivitäten:
Zahlreiche Engagements im In – und Ausland mit verschiedenen Orchestern
und Ensembles (Bruckner Orchester, Camerata Salzburg, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, RSO Wien etc.,). Konzertreisen durch USA, Asien und Europa.
Seit 1984 Soloharfinistin im Orchester der Wiener Volksoper. Mitglied des Ensembles "Classic Alpin".

Roman Prüller

Roman Prüller
Musikalischer Werdegang:
Roman Prüller bekam als Kind Privatunterricht am Akkordeon,
lernte bei Werner Brüggemann und studierte bei Alfred Melichar am Linzer Brucknerkonservatorium, wo er im Jahr 1990 das Instrumentalpädagogik-Studium mit der Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung abschloss.
Er spielte Tenorhorn bei der Militärmusik Oberösterreich und ist Kapellmeister des Musikverein Behamberg.
Roman Prüller unterrichtet an den Landesmusikschulen Garsten und Weyer und an der Musikschule Behamberg.
Neben dem klassischen Einzelunterricht gibt er seine reiche Erfahrung im Orchester- und Ensemblespiel sowie im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten weiter.
Er motiviert seine Schülerinnen und Schüler, die „vielfältigen“ stilistischen und klanglichen Möglichkeiten ihres Instrumentes zu entdecken.
Warum ich unterrichte:
Unterrichtsmotto: Gehts den Schülern gut, gehts dem Lehrer gut!

Hubert Riepl

Hubert Riepl
Querflöte, Holzbläserensemble
Weitere Informationen
Wohnhaft: 4453 Trattenbach
Musikalische Ausbildung: Erster Querflötenunterricht bei Fr. Mag. Heidi Kohlbauer. 1980 Eintritt ins Musikgymnasium Linz (Matura 1985) und ins Brucknerkonservatorium Linz (Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1987). Anschließend Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg (Diplom im Fach Querflöte 1993).
Künstlerische Aktivitäten: Zahlreiche CD -, Rundfunk – und Fernsehaufnahmen. Konzertreisen nach Deutschland, Tschechien, Ungarn, Türkei, Jordanien und Polen, vor allem mit dem „Ensemble Halil“ (Querflötenquartett vom Piccolo bis zur Kontrabassquerflöte) und den „Oberösterreichischen Bläsersolisten“ (Klassisches Holzbläserquintett).
Mehrfacher 1. Preisträger bei Solo- und Kammermusikwettbewerben.
Soloflötist im Orchester der Operettenfestspiele Bad Hall.
Lieblingsmusik: Je nach Anlass ganz verschieden
Schwerpunkte/Projekte im Unterricht: Grundlage ist natürlich die (leider nicht so geliebte) Basisarbeit, damit ich mich ungehindert der Musik (ist die Kunst, durch Töne Empfindungen auszudrücken) widmen kann. Einen sehr hohen Stellenwert hat für mich das gemeinsame Musizieren. Besonders wichtig ist mir dabei, auf jede Persönlichkeit einzeln einzugehen!
Ich wünsche mir für meine SchülerInnen, dass sie genau so viel Vertrauen zu mir haben wie meine Kätzchen, die genau wissen, dass ich ihnen nur Gutes will! Verbesserungsvorschläge kann man in der Musik immer machen. Es geht immer nur um die Musik – Fehler sind nur ein Hinweis, worum ich mich besonders kümmern muss. Der beste Beweis, wie schwierig und dadurch auch so besonders wertvoll es ist, ein Instrument zu erlernen, ist für mich die Tatsache, dass man sich von der ersten Junior- bis zur höchsten Diplomprüfung die Prüfungsfragen selber aussuchen kann. In welchem Fach ist das noch möglich?
Hobbies: Jage liebend gerne den verschiedensten Arten von Bällen nach.

Mag. Peter Schedlberger

Mag. Peter Schedlberger
- geboren 1970 in Steyr
- Ab 1988 Studium Instrumentalpädagogik Klarinette an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Prof. Franz Doll, Prof. Johann Hindler und Prof. Peter Schmidl.1998 Abschluss des Studiums mit dem Titel Mag.art.
- Von 2007 bis 2010 Saxofonstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Peter Rohrsdorfer
- 1998 und 1999 Kammermusikkurse bei Prof. Peter Barcaba in Aurich, 2006 Saxofonmeisterkurs bei Mag. Michaela Reingruber in Horn
- Seit 1991 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk, ab September 2015 an der LMS Garsten
- Mitglied der Stadtkapelle Steyr und des Ennser Kammerorchesters

MMag. Eva Camilla Scheer, B.A.

MMag. Eva Camilla Scheer, B.A.
Musikalischer Werdegang:
Geboren 1978 in der Steiermark begann ich bereits ab dem 5. Lebensjahr bei meiner Mutter Regina mit Trompetenunterricht und trat häufig mit unserer Familienmusik Scheer auf. Auf Horn wechselte ich mit 14 Jahren am Landeskonservatorium Graz. Danach studierte ich Musiktherapie (Mag.art. mit Auszeichnung) und IGP Horn (Mag. mit Auszeichnung) an der Univ. f. Musik Wien, sowie Konzertfach Horn (BA mit Auszeichnung) an der Univ. f. Musik Graz. 2003 absolvierte ich ein Auslandssemester in Melbourne (Australien).
Musikalische Erfahrungen sammelte ich in verschiedenen Orchestern und Besetzungen (NTO, Recreation Graz, Sinfonietta Baden, Melbourne Chamber Orchestra, Consilium Musicum, Musiktheater Schönbrunn, Dommusik Stephansdom, Wiener Jeunesse Orchester, SBO Ried, Kurorchester Bad Hall…).
Seit 2007 bin ich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk als Horn Lehrkraft tätig. Bereits mehrmals wurde ich als Jurorin beim renommierten Prima la Musica Wettbewerb eingeladen und gründete für meine eigenen SchülerInnen die Impulstage Horn.
Lieblingsmusik/-komponisten:
Es gibt eigentlich kaum Musik, die mir nicht gefällt- ich mag Klassik genauso wie Jazz oder gute Popularmusik. Als Hornistin liebe ich natürlich die großen symphonischen Werke, am besten von Richard Strauss, Gustav Mahler, Anton Bruckner oder die „Rheinische“ von Robert Schumann. Privat höre ich gerne Pop und Rock aus dem Bereich Alternative.
Warum ich unterrichte:
Ich unterrichte sehr gerne, da ich Musik liebe und sehr gerne mit Menschen arbeite. Es begeistert mich, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Reise in die Welt der Musik zu begleiten und an ihren musikalischen und menschlichen Entwicklungen Teil zu haben.
Musikalische Projekte und Interessen:
Ich mag Kammermusik in den unterschiedlichsten Besetzungen sehr gerne und spiele auch laufend in verschiedenen Blasorchestern und gelegentlich in Streichorchestern mit. In der musikpädagogischen Arbeit habe ich in den letzten Jahren einen Schwerpunkt mit der Initiative „Intervision für Musiklehrkräfte“- einer Form der kollegialen Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung- gesetzt.

Swana Schraml, MA BA

Swana Schraml, MA BA
Swana Schraml B.A.
Komme aus Großraming und habe das Glück aus einer echten „Klarinettenfamilie“ zu kommen.
Mit 7 Jahren erhielt ich den Ersten Klarinettenunterricht beim Vater; die Geschwister ebenso, welche bis heute im professionellen Bereich mit der Klarinette im Einsatz sind.
Damals erhielt ich zusätzlich noch Klavierunterricht in der LMS Weyer/Großraming, sowie Jazz- Saxophonunterricht in der Musikschule Waidhofen an der Ybbs.
Abschluss 2010 der HLW Weyer; Schwerpunkt „Freizeit- und Umweltmanagement“, im Anschluss absolvierte ich ein freiwilliges Soziales Jahr im LPBZ Christkindl im Pflegebereich, nebenbei Privatunterricht bei Professor Manfred Unterhuber.
Anschließend PBA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Professor Gernot Fresacher - Abschluss mit Auszeichnung 2016 mit dem Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Professor Johann Mösenbichler.
Orchester- und Ensemble Erfahrungen durch zahlreiche Projekte der A. Bruckner Privatuniversität.
Mit 23 Jahren durfte ich damals den MV Losenstein als musikalische Leiterin übernehmen, und bin daher seit 2014 Kapellmeisterin des MV Losenstein, wo ich mich mit zahlreichen „Großprojekten“ (jeweils in Zusammenarbeit mit Chören, FF oder anderen Kapellen im Ennstal mit oftmals mit über 100 Mitwirkenden) verwirklichen kann.
Neben dem Studium unterrichtete ich Privat einige Jahre in Kronstorf, bis ich zeitgleich 2017 mit dem OÖ Landesmusikschulwerk eine Klarinettenstelle in NÖ in der Carl Zeller Musikschule in St. Peter erhielt.
Gehalten haben sich seitdem die Klarinettenstunden in OÖ in der LMS Rohrbach, LMS Haslach, LMS Sarleinsbach und LMS Peilstein.
Aktuelle Ensembles:
seit 2012 ClazzJazzClub http://www.classjazzclub.com/
seit 2018 Edelstoff Kellermusi https://www.edelstoff-kellermusi.at/
seit 2017 OÖ Klarinettenorchester
Ennstaler Schramln (Familienmusik)
diverse Tanzlmusi Gruppierungen

Andrea Spaller, B.A. B.A.

Andrea Spaller, B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang
-
in der Kinderheit Unterricht in den Landesmusikschulen Perg und Pregarten in den Fächern Blockflöte, Akkordeon, Diat. Harmonika und Gesang
-
Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe auf der Diat. Harmonika
-
Audit of Art mit Auszeichnung auf der Diat. Harmonika
-
Bachelorstudium IGP (Instrumental- und Gesangspädagogik) Blockflöte
-
Bachelorstudium EMP (Elementare Musikpädagogik)
-
Schwerpunktstudium Volksmusik mit Hauptfach Diat. Harmonika
-
alle Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz abgeschlossen
-
seit 2003 im OÖ Landesmusikschulwerk tätig
-
Fächer: Blockflöte, Diat. Harmonika, elementares Musizieren
zusätzliche Ausbildungen
- Dipl. Gesundheitspädagogin für Kinder
- Zert. Spiel- und Erlebnispädagogin
Warum ich unterrichte:
Musizieren heißt für mich Freizeit sinnvoll gestalten, Neues kennenlernen, Kontakte knüpfen, gemeinsam Spaß haben, Grenzen erreichen oder diese überschreiten, sich weiterentwickeln, kognitive/motorische/soziale Fähigkeiten trainieren und festigen, und und und.
Alle diese Erfahrungen möchte ich meinen Schülern ermöglichen.
„Jede Reise beginnt mit dem Ersten Schritt!“ (Laozi/chinesischer Philosoph)
Diesen „Ersten Schritt“ möchte ich mit dir/Ihnen gemeinsam gehen.

Mag. Petra Stroh

Mag. Petra Stroh
Musikalischer Werdegang:
- Studien an der Musikuniversität Wien (ab 1999) bei Rudolf Scholz (Orgel) und Peter Barcaba (Klavier): Konzertfach Orgel, Instrumentalpädagogik Orgel (mit Schwerpunkt Klavier), „Musikerziehung“ (Hauptfach Klavier) und Lehramt Geschichte.
- 2004 Abschluss der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung, 2010 Abschluss des Studiums „Musikerziehung“ und Lehramt Geschichte
- Seit 2006 als Lehrerin für Klavier und Orgel an der Landesmusikschule Weyer/Großraming tätig.
Lieblingsmusik/ - komponisten:
im klassischen Bereich gehört meine Liebe Johann Sebastian Bach, aber grundsätzlich liebe ich die Vielfalt und somit höre bzw. spiele ich gerne auch Stücke aus dem Jazz- bzw. Popbereich.
Warum ich unterrichte:
Wir sind überzeugt, dass die Menschheit glücklicher wird, wenn sie lernt zu musizieren, und wer seinen Teil zu dieser Entwicklung beiträgt, hat nicht umsonst gelebt.“ (Zoltán Kodály)
Musikalische Projekte und Interessen:
Diverse Korrepetitionstätigkeiten beim Chor „Ad Libitum“ in St. Valentin, Zusammenarbeit mit vielen weiteren Chören (z.B. Chorvereinigung „Sancta Cäcilia Steyr“) und Solisten

Stephanie Summer, MA. BA.

Stephanie Summer, MA. BA.
Dem Beispiel meiner Mutter folgend, die Bratschistin und Geigenlehrerin ist, begann ich im Alter von sieben Jahren Geige zu lernen und wechselte mit 12 Jahren an das Anton Bruckner Konservatorium Linz zu Arkadi Winokurow. Zwei Jahre später entschloss ich mich für das Musikgymnasium, an dem mich in erster Linie der Mozartchor mit seinem breiten Oratorienrepertoire reizte. Nach der Matura studierte ich am Mozarteum Salzburg bei Anita Mitterer und Lavard Skou Larsen. Zwischenzeitlich verbrachte ich ein Austauschsemester am Royal College of Music London, in dem ich wenig übte und viel in Museen herumstreifte. Seit meinem Studienabschluss durfte ich schon einige Musikschulen kennenlernen, u.a. Perg, Sierning, St. Georgen/Gusen und Haag am Hausruck.
Mein Schwerpunkt zu Studienzeiten habe ich gemäß meiner zweitliebsten Beschäftigung gewählt: dem Chorsingen (der Schwerpunkt nannte sich übrigens "Chor- und Ensembleleitung"). Im stillen Kämmerlein zu spielen ist gut und wichtig, aber das größte Vergnügen bereitet mir immer noch das kollektive Musizieren, gleich, ob im Orchester, bei Kammermusik oder im Chor. Diese Begeisterung würde ich gerne meinen Schützlingen weitergeben. Wer selbst in den Sommerpausen nicht genug kriegen kann, findet mich auf der "Land"-Streicherwoche und bei den Projekten von "Weng Schui".
Der Vollständigkeit halber seien hier noch die wichtigsten Formationen aufgelistet, in denen ich das Glück hatte mitspielen zu dürfen: OÖ Jugendsinfonieorchester, Philharmonie Salzburg, Jeunesse Orchester Wien, Salzburg Chamber Soloists, Kalliope Quartett.

Dipl.-Ing. Peter Trefflinger, B.A.

Dipl.-Ing. Peter Trefflinger, B.A.
Geboren in Steyr, aufgewachsen in einer musikalischen Familie in der Steiermark. Erster Cellounterricht im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Eisenerz. Besuch des Musikgymnasiums Graz und Violoncello-Studium bei Jannis Chronopoulos an der Musikuniversität Graz.
Weitere Studien am Konservatorium der Stadt Wien im Fach Barockcello sowie an der Bruckner Universität in Linz. Studium der Technischen Chemie an der TU Wien.
Mitglied mehrerer Ensembles und Orchester, wie z.B. Galimathias musicum, Ars Antiqua Austria, L’Orfeo Barockorchester Linz, Concentus musicus, Wiener Akademie u.a. mit internationaler Konzerttätigkeit und zahlreichen CD-Produktionen.
Mentor für Studierende des Fachs Violoncello Instrumentalpädagogik an der Bruckner Universität Linz und Dozent auf Kursen für Historische Aufführungspraxis und Kammermusik.
Für mich ist der Instrumentalunterricht die schönste Form, meine Erfahrung und meine eigene Begeisterung für das Musizieren weiterzugeben. Eine harmonische Beziehung zwischen Körper und Instrument sowie das Heranführen an das Ensemble- und Orchesterspiel sind mir dabei besonders wichtig.

Vilkka-Nuutti Wahl, MA

Vilkka-Nuutti Wahl, MA
Privat:
Mein Name ist Vilkka Wahl, ich bin 38 Jahre alt und komme aus Finnland.
Musikalischer Werdegang:
- Bachelorstudium in Pop- und Jazzmusikpädagogik am Helsinki College of Music
- Masterstudium der Jazz Gitarre Instrument- und Gesangspädagogik, an der Kunstuniversität Graz
Pädagogische Tätigkeiten:
Ich habe bereits eine langjährige Erfahrung als Gitarren-, Musik- und Bandpädagoge. In diesen Jahren entwickelte und festigte ich meinen Unterrichtsstil, welcher einerseits auf der traditionellen Lehrer-Schüler- Beziehung (Meister - Geselle) und deren Lehrmaterialien und -pläne basiert, dessen Betonung jedoch auch auf der Autonomie und Selbstreflexion des Schülers als Individuum liegt. Ein zentrales Ziel meines Unterrichts sehe ich demnach darin, den SchülerInnen zu einer Eigenmotivation zu verhelfen und ich hierbei stets unterstützend einwirke.
Künstlerische Tätigkeiten:
Teilnahme bei verschieden Projekten des Turku Theaters, weiters bin ich als auch beim Turku Stadtorchester (TFO) tätig. Ich bin mit meinem Jazzalbum und dem Vilkka Quintett zum “Artist of the Year 2017” des Turku Jazz Festivals in Finnland ernannt worden. Zudem konnte ich bereits viele Bühnen-, Band und Studioerfahrungen in Finnland, Schweden, Deutschland, Kroatien, Slowenien, Italien usw. sammeln. Diesen Sommer spiele ich beim Musical “Santa Maria” mit Hits von Roland Kaiser in Wien mit. Ich, persönlich, konzentriere mich vor allem auf Jazzmusik, aber zudem beherrsche und mag ich auch viele andere populäre Musikstile. Meine Wurzeln habe ich in Pop/Rock, Blues, Funk und natürlich, da ich Finne bin, Metal.
Links zum Nachören:
https://www.youtube.com/watch?v=mc_C0XiSP4U&t=10s
https://open.spotify.com/track/7ziqYCu3qrG4kkTCJkxvmx
https://www.youtube.com/watch?v=NOpEU_YZY28
https://www.youtube.com/watch?v=l0KOb1o0mZ4

Mag. DI. Michael Weingartmann

Mag. DI. Michael Weingartmann
- Wohnhaft: Garsten
- Musikalische Ausbildung:
Klavierstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität, sowohl die künstlerische Reifeprüfung als auch die Abschlussprüfung IGP mit Auszeichnung; Konzertfach-Studium bei Noel Flores an der Wiener Musikuniversität, Sponsion zum "Mag. art"; zusätzlich zur musikalischen Ausbildung Informatikstudium, Abschluss mit akademischem Titel "Dipl.-Ing." - Künstlerische Aktivitäten:
Mitglied des Trio Impossibile, der Wiener Saloniker und der Wiener Solisten. Konzertreisen in 18 Ländern auf 3 Kontinenten, u. a. Solist mit dem 2007 "Orquesta Sinfónica Simón Bolívar", Debüt im Wiener Musikverein im Rahmen der Wiener Festwochen 2012; „Weingartmann live" — eine DVD-Produktion der HTL Steyr mit Werken von Schubert und Liszt — wird als offizielles „give-away" u. a. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie vom Land Oberösterreich international eingesetzt - Lieblingsmusik:
jegliche E-Musik mit Niveau, speziell Wiener Klassik, virtuose Romantik, aber auch zeitgenössische Musik, z. B. Balduin Sulzer, auch klassischer Jazz - Schwerpunkte/Projekte im Unterricht:
Bewusstseinsbildung zum aufmerksamen "Zuhören"; Vermitteln eines geschmeidigen Anschlages mit permanenter Selbstkontrolle; Umgehen mit Auftrittsängsten - Unterrichten bedeutet für mich:
Freude am Musizieren und Musikhören zu vermitteln; die Schüler zu lehren, sich im Zeitalter der Reizüberflutung auf Wesentliches zu konzentrieren und Stücke so erfolgreich einzustudieren, dass sie "spielerisch" bewältigt werden können; im Rahmen der jeweiligen Begabung sowie sonstiger, z. B. familiärer, schulischer, Gegebenheiten das Bestmögliche aus Schülern herauszuholen; verschiedenste Stile und Epochen zu lehren; die erworbenen Fertigkeiten nachhaltig weiterzuentwickeln

STECKBRIEF von: Jakob Wenigwieser M.A.B.A. B.A.
Geburtsort: Linz
Ausbildung:
Bruckneruni Linz IPG und Konzertfach Tuba
Ich liebe mein Fach weil:
mich der wohltuende Klang berührt, und ich mich mit der Tuba gut ausdrücken kann.
Lieblingsmusik:
nicht eingeschränkt - Brass, Klassik, Pop, Jazz, Rock, Volksmusik.
Meine Stärken und Hobbys:
Musik, Sport zum Ausgleich, Neues erleben, Reisen, handwerkliche Arbeiten, musikalische Projekte.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
sich besser kennen lernen und entfalten.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Brass Band Oberösterreich, Voestmusik Linz, Stadtkapelle Perg, SBO Perg,
Brass Pop Band - "Herta bläst", Brass Quintett "Quintett-tere-tää", div. Ensembles, Soloauftritte, Tubaworkshops.
Fächer:
Tuba

Mag. Irmgard Wimmer, BA

Mag. Irmgard Wimmer, BA
Ausbildung:
Studium IGP Musikalische Elementarerziehung am Bruckner-Konservatorium Linz mit Schwerpunktfach Klavier
Studium Elementare Musikpädagogik am Konservatorium Wien Privatuniversität
Magisterstudium Elementare Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut Mozarteum in Salzburg
Fortbildung:
Danceability teacher training bei Alito Alessi/University of Oregon
Unterrichtstätigkeit seit 2004
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
In der Elementare Musikpädagogik steht die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung im Vordergrund, und es wird Musik auf spielerische Art vermittelt.
Mein Ziel ist es, die Kinder auf eine spannende Reise in die Welt der Musik mitzunehmen, sie für verschiedenste Musikrichtungen zu begeistern und ihnen zu ermöglichen, sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken.

Sascha Zobl

Sascha Zobl
Musikalische Ausbildung:
IGP-Studium an der Jazz- und Popularabteilung, sowie Klassik-Schwerpunktstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Darüber hinaus Teilnahme an zahlreichen Workshops, Seminaren, Clinics und Masterclasses.
Das Instrumentarium erstreckt sich vom klassischen Schlagwerk (Pauken, kleine Trommel) über Stabspiele (Xylophon, Glockenspiel) bis hin zum Drumset und Percussion (Cajon, Congas, Bongos...).
Neben dem Erlernen einer technischen und musikalischen Basis ist der Blick für das Gesamtmusikalische ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, das gezielt mit Schlagwerk-Ensembles und einem Popular-Ensemble gefördert werden soll.
Das gemeinsame Musizieren mit anderen Instrumentalisten, auch fächerübergreifend, ist hier ein wesentlicher Teil der Ausbildung und soll sich an der Bühnenpraxis orientieren.